Unterkategorie

Suchbegriff: Aktienmarkt-Updates

Analyse der Reaktion der schweizerischen, indischen und brasilianischen Aktienmärkte auf die US-Zölle, mit unterschiedlichen Ergebnissen: Brasilien und Indien erwarten rasche Handelsabkommen, während die Schweiz mit langsameren Fortschritten rechnet, obwohl ihre Pharmaindustrie gesonderte Vereinbarungen trifft; indische IT-Unternehmen sind sowohl von Zöllen als auch von verschärften US-Visabestimmungen besonders betroffen.
Die Forschungsanalyse der UBS Investment Bank zeigt, dass die Preise für High Bandwidth Memory (HBM) bis 2026 stark bleiben werden, mit einem prognostizierten ASP-Wachstum von 20% im Jahr 2025 und 11% im Jahr 2026. Der Bericht stellt fest, dass Befürchtungen über eine Kommerzialisierung verfrüht sind und betont, dass die Anforderungen an die Kundenanpassung die Differenzierung zwischen den Anbietern verringern und gleichzeitig zusätzliche technische Herausforderungen mit sich bringen können.
Dem Index der University of Michigan zufolge ist die Stimmung der US-Verbraucher nach wie vor extrem niedrig und liegt mit rund 55 Punkten weit unter den historischen Durchschnittswerten. Eine Analyse von JPMorgan Asset Management zeigt jedoch, dass auf frühere Stimmungstiefs in der Vergangenheit starke Aktienmarktgewinne von durchschnittlich 24,1 % in den folgenden 12 Monaten folgten. Die derzeitige Situation ist ungewöhnlich, da die schlechte Verbraucherstimmung mit Aktienindizes einhergeht, die in der Nähe von Allzeithochs gehandelt werden, was von den typischen Mustern abweicht, die in vergangenen Krisen wie 2008 und 2020 zu beobachten waren.
Der Schweizer Aktienmarkt (SMI) eröffnete am 28. Oktober 2025 leicht schwächer, wobei sich die wichtigsten Schweizer Unternehmen unterschiedlich entwickelten. Die US-Märkte setzten ihre Rekordrallye fort, angetrieben von starken Quartalsergebnissen von Amazon und Apple, während die asiatischen Märkte gemischte Trends zeigten. Der Goldpreis hielt sich nach der jüngsten Volatilität über der 4000-Dollar-Marke, und die Ölpreise verzeichneten moderate Gewinne. Die Äußerungen des Vorsitzenden der US-Notenbank Jerome Powell dämpften die Erwartungen auf weitere Zinssenkungen und trugen zur Zurückhaltung der Märkte bei. Die Devisenmärkte blieben stabil, wobei der Schweizer Franken, der Euro und der US-Dollar wenig Bewegung zeigten. Mehrere Schweizer Unternehmen gaben Quartalsergebnisse bekannt, die von den Anlegern unterschiedlich aufgenommen wurden.
Performance-Daten für den Vanguard Short-Term Bond Index Fund ETF Shares mit verschiedenen Kennzahlen, darunter 5,50% Performance im laufenden Jahr, 212,63% seit Auflegung, mit detaillierten Risiko- und Renditestatistiken über verschiedene Zeiträume.
Die UnitedHealth Group meldete starke Ergebnisse für das dritte Quartal 2025 mit einem Umsatzwachstum von 12 % auf 113,2 Mrd. US-Dollar und erhöhte die Gewinnprognose für das Gesamtjahr 2025. Das Unternehmen zeigte eine solide Leistung in den beiden Segmenten UnitedHealthcare und Optum, mit anhaltendem Wachstum in den Bereichen Medicare und Ruhestandsleistungen. CEO Stephen Hemsley betonte, dass sich das Unternehmen auf die Stärkung der Leistung und die Positionierung für ein dauerhaftes Wachstum im Jahr 2026 und darüber hinaus konzentriert.
Das staatliche argentinische Energieunternehmen YPF verzeichnete innerhalb von fünf Tagen einen Kursanstieg von fast 40 %, der auf fortgeschrittene LNG-Exportgespräche mit XRG aus Abu Dhabi und eine Finanzierungsvereinbarung über 20 Mrd. USD für Energieinfrastrukturen zurückzuführen ist. Der Wahlsieg von Präsident Milei zur Halbzeit der Legislaturperiode und die marktfreundlichen Reformen haben das Vertrauen der Anleger in den argentinischen Energiesektor gestärkt, insbesondere in die Erschließung des Schiefervorkommens Vaca Muerta und die LNG-Exportbestrebungen.
Ein umfassender 4-Wochen-Ausblick für den Schweizer Aktienmarkt und die Wirtschaft, mit detaillierten Angaben zu den wichtigsten Wirtschaftsdaten, Unternehmensgewinnen und Zentralbankaktivitäten vom 31. Oktober bis 27. November 2025, einschließlich SNB-Ergebnissen, BFS-Statistiken und Finanzberichten wichtiger Unternehmen.
Madison Faller, Anlagestratege bei JPMorgan Private Bank, betont, dass die aktuelle Ertragssaison ein kritischer Test für die Märkte ist, wobei die Fundamentaldaten darüber entscheiden, ob der Bullenmarkt weitergeht. Sie äußert sich optimistisch über die weltweite Gewinndynamik, hält die künstliche Intelligenz für gerechtfertigt und nicht für eine Blase und sieht trotz der anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten Erholungspotenzial in Europa aufgrund steuerlicher Anreize.
Der Schweizer Aktienmarkt verzeichnete mit einem Minus von 0,68 % beim SMI leichte Verluste, während die US-Märkte ihre Rekordrallye fortsetzten, angetrieben von den starken Gewinnen von Amazon und Apple. Gold hielt sich trotz der jüngsten Volatilität über der Marke von 4.000 USD, und die vorsichtige Haltung der Federal Reserve in Bezug auf die Zinssätze sorgte für Unsicherheit. Gemischte Performance bei Schweizer Unternehmen mit einigen Verlusten bei Uhrenherstellern und Gewinnen bei Gesundheits- und Industriewerten.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.